Schwarzenburg-Festspiele

Die Ruine der Schwarzenburg im Oberpfälzer Wald wird jedes Jahr im Juni und Juli zur Theaterbühne. Die Zuschauer erleben auf dem Schwarzwihrberg engagiertes Laientheater auf höchstem Niveau. Bühnenbild und Versorgungslogistik werden von Vereinsmitgliedern ehrenamtlich geleistet.

Gerade die jährliche Neuinszenierung von sowohl klassischen, als auch modernen Märchen "von Jung und Alt - für Jung und Alt" etablierte sich zu einem Markenzeichen in der ostbayrischen Theaterlandschaft. Schulen und Kindergärten nutzen das Angebot für außerschulische Aktionen, können sie doch mit einer Wanderung durchs Naturwaldreservat zur Bühne auf der Schwarzenburg Natur- und Kulturerlebnis ideal miteinander verbinden.

Mit der "Schwarzenburg-Zeitreise" fand man während der Corona-Pandemie ein adäquates "Kultur-Ersatz-Programm", das die Märchen-Zwangspause wunderbar überbrücken konnte. Die historischen Burgführungen mit kurzen Schauspiel-Szenen begeistern seitdem geschichtsinteressierte Besucher aus Nah und Fern.

Das notwendige Bühnenbild wird von Vereinsmitgliedern in ehrenamtlicher Leistung gestaltet.

Regisseur Bernhard Hübl

Der Boss der Schwarzenburg-Festspiele

Bernhard Hübl (links) im Gespräch mit Bühnenbauer Dr. Wolfgang Schmidtler

Seit 1996 wird die Schwarzenburg jedes Jahr für etliche Wochen zur zweiten Heimat des Kallmünzers Bernhard Hübl. Als Regisseur passt er jedes Theaterstück den besonderen Gegebenheiten der Freilichtbühne an und ist für die hohe Qualität der Inszenierungen auf der Schwarzenburg verantwortlich. 20 Jahre lang brachte er erfolgreich das Historische Freilichtspiel "Der Guttensteiner" auf die Bühne. Seit 2007 begeistern die jährlichen Märcheninszenierungen Klein und Groß. Ein ambitioniertes Amateur-Theater-Ensemble freut sich jedes Jahr auf die Bühnenarbeit mit Bernhard Hübl.

 

 

Der kreative Bühnenmensch ist mit seiner Theaterleidenschaft nicht nur in Rötz erfolgreich, sondern bereits seit 1983 in seiner Heimat Kallmünz. Mit dem Märchenklassiker "Frau Holle" begann dort auch seine Laufbahn als Regisseur. Unzählige Theaterproduktionen folgten, neben der Kallmünzer Bühne auch in Zeitlarn, Rötz, Schmidmühlen, Ebermannsdorf, Burglengenfeld, Beratzhausen und Parsberg. Dabei ist er bei einigen Produktionen auch als Autor für den Text der Bühnenwerke verantwortlich, so z.B. beim historischen Festspiel "Aufbruch", das die Stadt Beratzhausen anlässlich der 1150-Jahrfeier bei ihm in Auftrag gegeben hat.

Für seine hervorragende Arbeit bei den Schwarzenburg-Festspielen und anderen Theaterinszenierungen erhielt er 2014 den Kulturpreis des Landkreises Regensburg.

Hübl`s Theater-Inszenierungen

Die Bürgertreue  *  Frau Holle  *  Peterchens Mondfahrt  *  Zwerg Nase  *  Rumpelstilzchen  *  Das Tapfere Schneiderlein  *  Gut gebrüllt Löwe  *  Bremer Stadtmusikanten  *  Räuber Hotzenplotz  *  Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer  *  Max und Moritz  *  Der Kleine Muck  *  Der Brandner Kaspar  *  Der Gestiefelte Kater  *  Pippi Langstrumpf  *  Der Teufel mit den drei goldenen Haaren  *  König Drosselbart  *  Pest in der U-Bahn  *  Zauberer von Oz  *  Bill Bo und seine Bande  *  Hänsel und Gretel  *  Neues vom Hotzenplotz  *  Pippi auf den Weltmeeren  *  Aschenputtel  *  Schneewittchen  *  Rapunzel  *  Froschkönig  *  Der Guttensteiner  *  Der Kleine Horrorladen  *  Knasterbax und Siebenschütz  *  Pepe Pulverfass  *  Schabernakel  *  Der Meier Helmbrecht  *  Volpone  *  Der Talismann  *  Lumpazivagabundus  *  Das Wirtshaus im Spessart  *  Fisch zu Viert  *  Mirandolina  *  Wohin mit der Leiche  *  Lifting  *  Pension Schöller  *  Erasmus Grasser  *  Aufbruch  *  Valentinaden  *  Magdalena 

Schirmherrschaften seit 1996

Eine schöne Tradition: Besondere Veranstaltungen werden von Personen oder Institutionen des öffentlichen Lebens "beschirmt"

Seit dem Jahr 1996, dem Start der "Schwarzenburg-Festspiele der Neuzeit" standen diese Schirmherren und -frauen für dieses Ehrenamt bereit:

Die gesamte Schwarzwihrberg-Familie freut sich über diese Unterstützung und die damit verbundene Wertschätzung unserer Kulturarbeit, und sagt von Herzen DANKESCHÖN !!!

 

Historisches Freilichtspiel "Der Guttensteiner"

1996 Monika Holmeier

1997 Dr. Bernhard Freiherr von Löffelholz

1998 Theo Zellner

1999 Leonhard Hofstetter sen.

2000 Clemens Stehmann

2001 Fritz Winklmann

2002 Ludwig Reger

2003 Klaus Hofbauer

2004 Horst Seehofer

2005 Hans Gietl sen.

2006 Emilia Müller

"Der Guttensteiner" und "Märchenzeit für Jung und Alt"

2007 Peter Esser

2008 Markus Sackmann

2009 Harald Herbrig

2010 Karl Theodor zu Guttenberg

2011 Franz Löffler

2012 Gerhard Gruber

2013 Brigitta Brunner

2014 Genossenschaftsbrauerei Rötz

2015 Martin Schelauske

"Märchenzeit für Jung und Alt"

2016 Martin Neumeier

2017 Dr. Gerhard Hopp

2018 Renate Pollinger

2019 Josef Balber

2022 Marianne Schieder

2023 Walter Jonas

2024 Leonhard Hofstetter jun.